Skip to main content
Barrierefreie Optionen
Schriftgröße
Kontrast
Mauszeiger
Zurücksetzen
ALT+R

Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache Sachsen e.V.

Bericht über das LAG-Tagesseminar am 6. September 2025

is_archive

Verfasserin: Saskia Fritsch

Am 6. September 2025 fand das Tagesseminar der Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache e.V. (LAG) statt. Seminarleiter war Martin Vahemäe-Zierold, Beauftragter für Queer und Antidiskriminierung im Bezirksamt Berlin-Mitte.

Zu Beginn informierte der Vorstand, dass zwei neue Mitglieder in die LAG aufgenommen wurden. Anschließend stellte sich Martin vor und führte in seine Arbeit und das Thema Diskriminierungsformen ein. Danach hatten alle Teilnehmenden Gelegenheit, sich ebenfalls vorzustellen.

Im ersten interaktiven Teil wurden die Teilnehmenden aufgefordert, ihre Schulorte räumlich im Seminarraum darzustellen und über ihre Erfahrungen mit Gehörlosigkeit und Inklusion in der Schulzeit zu berichten. Anschließend sollten sie ihre eigene Wissensposition zu den Themen Audismus und kulturelle Aneignung einschätzen.

Darauf folgte eine inhaltliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der Diskriminierung, darunter Rassismus, Sexismus, Ableismus, Linguizismus und insbesondere Audismus. Martin erläuterte, dass Audismus die Abwertung der Gebärdensprache und Gehörlosenkultur beschreibt und sich auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene zeigt.

Ein Schwerpunkt des is_home or is_archive, word-zahl: 198, word_limit: 150

BDG-Tagesseminar in Köln am 28. Juni 2025

is_archive

Bericht von Ines Schütte

Das Thema lautete „Reflexionen zur tauben Identität: Bedeutung für den DGS-Unterricht“. Um 9:15 Uhr begann die Begrüßung. Referent war Ramas McRae (taub) von der Deakin University in Australien. Während des Seminars waren zwei Taubendolmetscher anwesend, die die Vorträge von International Sign in Deutsche Gebärdensprache dolmetschten.

Von der LAG Sachsen nahmen Ines Schütte und Pia Steinbach am Seminar teil. Im Vortrag von Ramas McRae ging es zunächst um die Frage „Was ist Identität?“. Er berichtete von Interviews mit zwei Gruppen tauber Menschen in Australien (eine Gruppe mit 16 Teilnehmer*innen, die andere mit 340 Teilnehmer*innen). Dabei wurden verschiedene Fragen zu positiven und negativen Erlebnissen gestellt und die Antworten statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse und Einblicke waren sehr interessant und regten zum Nachdenken an.

Im Anschluss gab es einen Workshop mit Gruppenarbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, wie das Thema Identität im DGS-Unterricht aufgegriffen werden kann und welche is_home or is_archive, word-zahl: 181, word_limit: 150

LAG-Tagesseminar „Kulturelle Aneignung“ mit Martin Vahemäe-Zierold

is_archive

Wann: 06. September 2025 in Chemnitz

Thema: Kulturelle Aneignung

Referent:
Martin Vahemäe-Zierold (Taub).

Ort:   
Stadtverband der Gehörlosen Chemnitz e.V
Wielandstraße 9
09112 Chemnitz

Anmeldung bitte mit Anmeldeformular an kontakt@gebaerdensprache-sachsen.de 

Für Mitglieder*in der LAG Sachsen kostenlos
Nichtmitglieder*in: Teilnahmegebühr: 50 Euro
(ohne Verpflegung!)

Meldeschluss bis 22. August 2025!

Seminarinhalt

Seminarablauf

is_home or is_archive, word-zahl: 45, word_limit: 150

DGS-Dozierenden-Camp 2025 in Vöhl-Asel

is_archive

Bericht von Saskia Frisch

Wir, sechs Teilnehmende der LAG Sachsen, haben am DGS-Dozierenden-Camp des BDG in der Jugendherberge Hohe Fahrt teilgenommen. Das Camp fand vom 1. bis 4. Mai 2025 statt und bot eine gelungene Mischung aus fachlichem Input, Austausch und gemeinsamer Freizeit.

Donnerstag, 1. Mai:
Nach unserer Ankunft wurden wir herzlich empfangen. Das gemeinsame Mittagessen markierte den offiziellen Start. Danach folgte eine Begrüßungs- und Vorstellungsrunde mit spielerischen Elementen, die den Einstieg erleichterten. Am Abend erhielten wir im ersten Input wertvolle Informationen zum Thema „Assessment im DGS-Unterricht“ von A. Straub und L. Klinner. Der Tag klang gemütlich am Lagerfeuer aus.

Freitag, 2. Mai:
Der Tag begann mit zwei aufeinander folgenden Vorträgen: Zuerst sprach Ines Schütte über Idiome und Redewendungen in der DGS, anschließend folgte ein spannender Input von Raffael Canal zum Thema „Erfolgreiche Arbeit als Dozent*in – Kommunikation & Work-Life-Balance“. Danach unternahmen wir eine Wanderung mit Mittagessen unterwegs. Das Wetter is_home or is_archive, word-zahl: 325, word_limit: 150

Bericht über das Tagesseminar der LAG zur Soziolinguistik

is_archive

Bericht von Henny Krill

Am Samstag, den 22.03.2025, fand in den Räumen von GebärdenVerstehen in Leipzig das Tagesseminar zum Thema „Soziolinguistik in DGS-Kursen“ statt. Insgesamt nahmen 11 Personen teil, die gut gelaunt und voller Tatendrang das frühlingshafte Wetter genossen. Das Seminar begann um 10:00 Uhr mit einer kurzen Vorstellungsrunde.

Der Taube Referent Marco Schwager führte in die moderne Soziolinguistik ein und stellte die Entwicklungen von früher bis heute dar. Zudem erklärte er die zentralen Fragestellungen und Grundannahmen dieses Forschungsbereichs.

In der Mittagspause hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Speis und Trank zu stärken oder einen kurzen Spaziergang zu machen.

Anschließend widmete sich Marco Schwager ausführlich dem Thema Varietäten. Die Teilnehmer*innen erhielten die Aufgabe, verschiedene Varianten eines Wortes zu analysieren. Ein Beispiel dafür war das deutsche Wort „sehen“, für das verschiedene Synonyme wie „blicken“ existieren. Die Aufgabe bestand darin, zu überlegen, welche Varianten es in der Deutschen Gebärdensprache gibt. is_home or is_archive, word-zahl: 351, word_limit: 150

LAG-Tagesseminar Soziolinguistik mit Marco Schwager

is_archive

Wann: 22. März 2025 in Leipzig

Thema: „Soziolinguistik in DGS-Kursen“

Referent:
Marco Schwager (Taub).

Ort:   
GebärdenVerstehen
in der Eilenburger Straße 1A
04317 Leipzig

Anmeldung bitte mit Anmeldeformular an kontakt@gebaerdensprache-sachsen.de 

Für Mitglieder*in der LAG Sachsen kostenlos
Nichtmitglieder*in: Teilnahmegebühr: 50 Euro
(ohne Verpflegung!)

Meldeschluss bis 14. März 2025!

Seminarinhalt

Seminarablauf

is_home or is_archive, word-zahl: 47, word_limit: 150