Skip to main content
Barrierefreie Optionen
Schriftgröße
Kontrast
Mauszeiger
Zurücksetzen
ALT+R

Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache Sachsen e.V.

Bericht über das Tagesseminar der LAG zur Verschriftlichung zur Glossentranskription

is_archive

Bericht von Ines Schütte

Am Samstag, den 16. November 2024, fand im Gehörlosenzentrum Zwickau das Tagesseminar der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen (LAG) statt. Das Thema lautete: „Verschriftlichung der Glossentranskription – Konzept der DGS-Kurse der LAG“. Insgesamt nahmen fünf Mitglieder der LAG an der Veranstaltung teil.

Das Seminar begann um 9:30 Uhr mit einer kurzen Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmenden ihre Erwartungen an das Seminar äußerten. Anschließend führte die Seminarleiterin Ines Schütte in die Grundlagen der Transkription ein. Sie erläuterte die verschiedenen Symbole, die für Gebärdenzeichen, nichtmanuelles Verhalten sowie Mundbilder verwendet werden.

Im praktischen Teil bearbeiteten die Teilnehmenden Aufgaben auf Basis von Videomaterial. Ziel war es, die Inhalte der Videos zu transkribieren und die Ergebnisse gemeinsam auszuwerten. Dabei wurden unterschiedliche Ansätze der Transkription vorgestellt und ausprobiert.

Besonders der Austausch in kleinen Gruppen wurde von den Teilnehmenden geschätzt. Diese Arbeitsweise bot die Möglichkeit, intensiv zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Ein besonderer Dank gilt dem Gehörlosenzentrum is_home or is_archive, word-zahl: 192, word_limit: 150

LAG-Tagesseminar am 16. November 2024 in Zwickau

is_archive

Datum: 16. November 2024
Ort: Gehörlosenzentrum Zwickau, Ebersbrunner Straße 25, 08064 Zwickau
Seminarleiterin: Ines Schütte (Taub)
Zeit: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kosten: Für Mitglieder*innen der LAG Sachsen kostenlos

Seminarthema: Das Seminar richtet sich an Mitglieder*innen der LAG Sachsen, die in DGS-Kursen in Sachsen das Konzept der Verschriftlichung zur Glossentranskription nutzen. Es dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse zur korrekten Verschriftlichung und Transkription, um die Qualität des Lesens und Schreibens zu verbessern.

Einfach anklicken ( Seminarplan).

is_home or is_archive, word-zahl: 70, word_limit: 150

Tagesseminar zur DGS-Jugendsprache im Gehörlosenzentrum Chemnitz

is_archive

Bericht von Simone Graf

Am Samstag, den 9. März 2024, fand bei strahlendem Frühlingswetter das Tagesseminar zum Thema „Jugendsprache als Herausforderung“ im Gehörlosenzentrum Chemnitz statt. Insgesamt nahmen 10 Mitglieder der LAG sowie vier Gäste an der Veranstaltung teil.

Die selbstbewusste Referentin Peggy Steinbach (Taub) hat über die Jahre umfangreich zum Thema Jugendsprache geforscht. Trotzdem stellte sie fest, dass die Geschichte der Jugendsprache zu wenig Beachtung fand und die damit verbundenen Werte und Auswirkungen vernachlässigt wurden. Das bewusste und aktive Sammeln von Videobeispielen begann erst spät, wodurch es schwierig war, die Entwicklung der DGS-Jugendsprache abzulesen. Dennoch gelang es ihr, mithilfe vieler Bemühungen und Kontakte einige Aufzeichnungen der alten DGS-Jugendsprache zu erlangen. In ihrem Vortrag erläuterte sie aufklärend, warum die Jugendsprache existiert, wie sie sich entwickelt bzw. weiterentwickelt und welche Bedeutung sie hat.

Sie sprach über ihre Forschung zu einem kaum thematisierten Thema: der DGS-Jugendsprache. Dabei beleuchtete sie nicht nur is_home or is_archive, word-zahl: 510, word_limit: 150

LAG-Tagesseminar am 9. März 2024 in Chemnitz

is_archive

LAG-Tagesseminar am 9. März 2024 in Chemnitz

Thema:
Jugendsprache als Herausforderung

Referentin:
Peggy Steinbach (taub)

Ort:   
Stadtverband der Gehörlosen Chemnitz e.V.,
– Gehörlosenzentrum Chemnitz-, 
Wielandstraße 9, 09112 Chemnitz

Anmeldung an kontakt@gebaerdensprache-sachsen.de  

Für Mitglieder*in der LAG Sachsen kostenlos

Nichtmitglieder*in: Teilnahmegebühr: 50 Euro

(ohne Verpflegung!)

Verpflegung ist vor Ort verfügbar!

Meldeschluss bis 25. Februar 2024!

Der Begriff „Jugendsprache“ ist vielen bekannt, weniger jedoch ihre Geschichte, ihre Werte und ihre Auswirkungen auf unsere Sprache. Auch in der Forschung wird das Thema DGS-Jugendsprache kaum thematisiert. Ich möchte die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Jugendsprache in der DGS und in der deutschen Lautsprache vorstellen und auch die Herausforderungen, die sich dahinter verbergen. Dazu werden Beispiele gezeigt. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Wurde dein Interesse geweckt? Dann komm vorbei und erfahre mehr über Jugendsprache!

Einfach anklicken ( Seminarplan 16.11.2024).

is_home or is_archive, word-zahl: 137, word_limit: 150

Monat: November 2023

is_archive

Bericht von Saskia Fritsch

Tagesseminar der LAG Sachsen in Leipzig Am 4. November 2023 um 10 Uhr fand in der Villa Davignon in Leipzig ein spannendes Seminar zum Thema „Mimik: Herausforderung für den DGS-Unterricht“ statt, organisiert von der LAG Sachsen und geleitet von PD Dr. Hanna Jaeger. Insgesamt nahmen 13 Mitglieder der LAG an dieser Veranstaltung teil.

Inhalt des Seminars waren verschiedene Aspekte der Mimik, die hier stichpunktartig zusammengefasst werden

*Mimik Mind Map erstellen:* Zunächst waren die Teilnehmer*innen dazu aufgefordert, eine Mind Map zu erstellen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Mimik befasste.

–  *Gebärdensprache und Mimik:* Daraufhin wurde auf die Verbindung zwischen Gebärdensprache und Mimik eingegangen, da Mimik oft eine wichtige Rolle in der Kommunikation für Gehörlose spielt.

*Mikroexpressionen:* Es wurde ein Spiel gespielt, bei dem Mikroexpressionen identifiziert werden mussten. Diese schnellen und oft unbewussten Gesichtsausdrücke können viel über Emotionen verraten.

*Mittagspause:* Hier gab es Gelegenheit zu is_home or is_archive, word-zahl: 300, word_limit: 150

LAG-Tagesseminar am 4.11.2023 in Leipzig

is_archive
Thema „Mimik: Herausforderung für den DGS-Unterricht“

Dozentin: PD Dr. Hanna Jaeger

Ort: VILLA DAVIGNON, Friedrich-Ebert-Straße 77, 04109 Leipzig

Ca. 15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Hinweis: Es sind 2 Gebärdensprachdolmetscherinnen anwesend.

Anmeldung an kontakt@gebaredensprache-sachsen.de

für LAG Sachsen Mitglieder*in kostenlos

Nichtmitglieder*in der LAG Sachsen: Teilnahmergebühr: 50 Euro

Meldeschluss bis 30.10.2023

LAG-Sachsen_Tagesablaufplan_4.11.2023-1

is_home or is_archive, word-zahl: 46, word_limit: 150