Skip to main content
Barrierefreie Optionen
Schriftgröße
Kontrast
Mauszeiger
Zurücksetzen
ALT+R

Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache Sachsen e.V.

Monat: November 2023

is_archive

Bericht von Saskia Fritsch

Tagesseminar der LAG Sachsen in Leipzig Am 4. November 2023 um 10 Uhr fand in der Villa Davignon in Leipzig ein spannendes Seminar zum Thema “Mimik: Herausforderung für den DGS-Unterricht” statt, organisiert von der LAG Sachsen und geleitet von PD Dr. Hanna Jaeger. Insgesamt nahmen 13 Mitglieder der LAG an dieser Veranstaltung teil.Inhalt des Seminars waren verschiedene Aspekte der Mimik, die hier stichpunktartig zusammengefasst werden

*Mimik Mind Map erstellen:* Zunächst waren die Teilnehmer*innen dazu aufgefordert, eine Mind Map zu erstellen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Mimik befasste.–  *Gebärdensprache und Mimik:* Daraufhin wurde auf die Verbindung zwischen Gebärdensprache und Mimik eingegangen, da Mimik oft eine wichtige Rolle in der Kommunikation für Gehörlose spielt.– *Mikroexpressionen:* Es wurde ein Spiel gespielt, bei dem Mikroexpressionen identifiziert werden mussten. Diese schnellen und oft unbewussten Gesichtsausdrücke können viel über Emotionen verraten.– *Mittagspause:* Hier gab es Gelegenheit zu is_home or is_archive, word-zahl: 300, word_limit: 150

LAG-Tagesseminar am 4.11.2023 in Leipzig

is_archive
Thema „Mimik: Herausforderung für den DGS-Unterricht“

Dozentin: PD Dr. Hanna Jaeger

Ort: VILLA DAVIGNON, Friedrich-Ebert-Straße 77, 04109 Leipzig

Ca. 15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Hinweis: Es sind 2 Gebärdensprachdolmetscherinnen anwesend.

Anmeldung an kontakt@gebaredensprache-sachsen.de

für LAG Sachsen Mitglieder*in kostenlos

Nichtmitglieder*in der LAG Sachsen: Teilnahmergebühr: 50 Euro

Meldeschluss bis 30.10.2023

LAG-Sachsen_Tagesablaufplan_4.11.2023-1

is_home or is_archive, word-zahl: 46, word_limit: 150

Monat:  Juni 2023

is_archive
Tagesseminar der LAG Sachsen in Leipzig

Am 3. Juni 2023 fand in Leipzig von 11 Uhr bis 18 Uhr ein Tagesseminar der LAG Sachsen (Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache Sachsen e. V.) statt. Das Seminar wurde von insgesamt neun Gebärdensprachdozentinnen und -dozenten besucht, darunter drei neue Mitglieder.

Das Seminar begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Anschließend wurde zum aktuellen Stand der Erstellung der neuen Homepage der LAG Sachsen informiert. Besonders interessant war die Präsentation von Katja Fischer, die über die Kritik der Gehörlosengemeinschaft zum Thema Avatare sprach und die Bedenken dazu erläuterte.

Ein zentrales Thema des Seminars war die Erarbeitung des neuen DGS 3 Konzeptes. Hierzu waren Ines Schütte und Anja Kuhnert als Referentinnen vor Ort, die das Konzept entwickelt hatten. Die beiden Referentinnen erklärten den Teilnehmenden das neue Konzept detailliert und es fand eine ausgiebige Diskussion dazu statt, bei der Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht wurden.

Im Verlauf des Seminars is_home or is_archive, word-zahl: 238, word_limit: 150