Skip to main content
Barrierefreie Optionen
Schriftgröße
Kontrast
Mauszeiger
Zurücksetzen
ALT+R

Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache Sachsen e.V.

BDG-Tagesseminar in Köln am 28. Juni 2025

is_archive

Bericht von Ines Schütte

Das Thema lautete „Reflexionen zur tauben Identität: Bedeutung für den DGS-Unterricht“. Um 9:15 Uhr begann die Begrüßung. Referent war Ramas McRae (taub) von der Deakin University in Australien. Während des Seminars waren zwei Taubendolmetscher anwesend, die die Vorträge von International Sign in Deutsche Gebärdensprache dolmetschten.

Von der LAG Sachsen nahmen Ines Schütte und Pia Steinbach am Seminar teil. Im Vortrag von Ramas McRae ging es zunächst um die Frage „Was ist Identität?“. Er berichtete von Interviews mit zwei Gruppen tauber Menschen in Australien (eine Gruppe mit 16 Teilnehmer*innen, die andere mit 340 Teilnehmer*innen). Dabei wurden verschiedene Fragen zu positiven und negativen Erlebnissen gestellt und die Antworten statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse und Einblicke waren sehr interessant und regten zum Nachdenken an.

Im Anschluss gab es einen Workshop mit Gruppenarbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, wie das Thema Identität im DGS-Unterricht aufgegriffen werden kann und welche is_home or is_archive, word-zahl: 181, word_limit: 150

LAG-Tagesseminar „Kulturelle Aneignung“ mit Martin Vahemäe-Zierold

is_archive

Wann: 06. September 2025 in Chemnitz

Thema: Kulturelle Aneignung

Referent:
Martin Vahemäe-Zierold (Taub).

Ort:   
Stadtverband der Gehörlosen Chemnitz e.V
Wielandstraße 9
09112 Chemnitz

Anmeldung bitte mit Anmeldeformular an kontakt@gebaerdensprache-sachsen.de 

Für Mitglieder*in der LAG Sachsen kostenlos
Nichtmitglieder*in: Teilnahmegebühr: 50 Euro
(ohne Verpflegung!)

Meldeschluss bis 22. August 2025!

Seminarinhalt

Seminarablauf

is_home or is_archive, word-zahl: 45, word_limit: 150