Skip to main content
Barrierefreie Optionen
Schriftgröße
Kontrast
Mauszeiger
Zurücksetzen
ALT+R

Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache Sachsen e.V.

Buch über Gebärdensprache (295 Länder) – Deutsch und Video-QR

is_home

Dieses Buch enthält die Gebärdenbilder für verschiedene Länder sowie QR-Codes, um die dazugehörigen Videos anzusehen. Laden Sie einfach die kostenlose App auf Ihr Smartphone herunter, um die QR-Codes zu scannen und die Videos abzurufen.

Wenn Sie interessiert sind, können Sie das Buch im Onlineshop unter https://www.deafworldsign.com/ bestellen.

is_home or is_archive, word-zahl: 51, word_limit: 150

Schulung über WordPress

is_home

Bericht von Saskia Fritsch

Am 6. Januar 2024 leitete Gerhard Niebisch (Taub), ein selbstständiger und erfahrener Webentwickler (www.gernie.de), eine ausgezeichnete Schulung in Gebärdensprache im Gehörlosenzentrum Dresden. Er erklärte uns detailliert, wie wir die WordPress-Homepage der LAG Sachsen bearbeiten können.

Durch seine präzise Anleitung sind wir nun in der Lage, Blogs, Beiträge und News in WordPress eigenständig zu bearbeiten und zu pflegen.

is_home or is_archive, word-zahl: 64, word_limit: 150

LAG-Tagesseminar am 9. März 2024 in Chemnitz

is_home

LAG-Tagesseminar am 9. März 2024 in Chemnitz

Thema:
Jugendsprache als Herausforderung

Referentin:
Peggy Steinbach (taub)

Ort:   
Stadtverband der Gehörlosen Chemnitz e.V.,
– Gehörlosenzentrum Chemnitz-, 
Wielandstraße 9, 09112 Chemnitz

Anmeldung an kontakt@gebaerdensprache-sachsen.de  

Für Mitglieder*in der LAG Sachsen kostenlos

Nichtmitglieder*in: Teilnahmegebühr: 50 Euro

(ohne Verpflegung!)

Verpflegung ist vor Ort verfügbar!

Meldeschluss bis 25. Februar 2024!

Der Begriff „Jugendsprache“ ist vielen bekannt, weniger jedoch ihre Geschichte, ihre Werte und ihre Auswirkungen auf unsere Sprache. Auch in der Forschung wird das Thema DGS-Jugendsprache kaum thematisiert. Ich möchte die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Jugendsprache in der DGS und in der deutschen Lautsprache vorstellen und auch die Herausforderungen, die sich dahinter verbergen. Dazu werden Beispiele gezeigt. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Wurde dein Interesse geweckt? Dann komm vorbei und erfahre mehr über Jugendsprache!

Einfach anklicken ( Seminarplan 16.11.2024).

is_home or is_archive, word-zahl: 137, word_limit: 150