Archiv
is_singular
1996
Gründung des Vereins am 07.06.1996: Landesarbeitsgemeinschaft der GebärdensprachkursleiterInnen Sachsen

Seminare:
08.06.1996
Ort: Zwickau
Thema:
Einführung in die Erstellung des Unterrichtsplans für den Aufbaukurs DGS II
Seminarleiterin:
Ines Krieger


07.08.1996
Ort: Zwickau
Thema:
Einführung in das methodisch-didaktische Konzept eines neuen Grundkurses (NVK und DGS I)
Seminarleiterin:
Ines Krieger


30.11. – 01.12.1996
Ort: Zwickau
Thema:
Einführung in das didaktische Konzept des DGS-Aufbaukurses (DGS II –Lektionserklärungen)
Seminarleiter:
Thomas Geißler


1997
Seminare:
24. – 26.01.1997
Ort: Zwickau
Thema:
Einführung in das methodisch-didaktische Konzept eines überarbeitendes neuen DGS-Grundkurses (NVK und DGS I)
Seminarleiter:
Thomas Geißler

04. – 06.04.1997
Ort: Zwickau
Thema:
Evaluation zum methodisch-didaktischen Konzept des Kurses DGS II
Seminarleiterin:
Ines Krieger


21. – 23.11.1997
Ort: Zwickau
Thema:
Arbeit zur Verschriftlichung der Deutsche Gebärdensprache (Glossentranskription)
Seminarleiterin:
Ines Krieger



1998
Seminare:
30.01. – 01.02.1998
Ort: Zwickau
Thema:
Einführung in das methodisch-didaktische Konzept eines überarbeitendes DGS-Aufbaukurses (DGS II)
Seminarleiter/in:
Thomas Geißler / Ines Krieger


24. – 26.04.1998
Ort: Chemnitz
Thema:
Vertiefende Auseinandersetzung mit dem methodischen-didaktischen Konzept des Kurses DGS I
Seminarleiter/in:
Thomas Geißler / Ines Krieger


11.09.1998
Ort: Leipzig
Thema:
Gehörlosenkultur – Bedeutung und ihre Tradition
Referent:
Thomas Geißler

12.09.1998
Ort: Leipzig
Thema:
Methodik und Didaktik in ihre Bedeutung für den Unterrichtsprozess allgemein
Referentin:
Dr. Margot Ramsdorf


21. – 22.11.1998
Ort: Dresden
Thema:
Einführung in die Gebärdensprachlinguistik
Referent:
Prof. Jens Heßmann


1999
Gründungsversammlung und Eintragung des Vereins am 22.01.1999: Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache Sachsen e.V.

Seminare:
23. – 24.01.1999
Ort: Chemnitz
Thema:
Methodisch-didaktische Überlegungen zum Kurs DGS II
Seminarleiter/in:
Thomas Geißler / Ines Krieger

12. – 14.03.1999
Ort: Dresden
Thema:
Vertiefende Auseinandersetzung mit dem methodischen-didaktischen Konzept des Kurses DGS II
Seminarleiter/in:
Thomas Geißler / Ines Krieger

20.11.1999
Ort: Leipzig
Thema:
Gebärdensprachlinguistik – Gebärdensprache und sein Raum
Referent:
Dr. Jens Heßmann

2000
Seminare:
25. – 26.02.2000
Ort: Zwickau
Thema:
Einführung in das GS-Kurs für neue Mitglieder
Seminarleiter/in:
Thomas Geißler / Ines Krieger



25.03.2000
Ort: Chemnitz
Thema:
Didaktik – Zielstellung – DGS-Themen
Seminarleiterin:
Patricia Barbeito Rey-Geißler


19. – 20.05.2000
Ort: Leipzig
Thema:
Praktische Grundlagen DGS-Kurs für neue Mitglieder
Seminarleiter/in:
Matthias Mauersberger / Christiane Tienelt

30.06. – 01.07.2000
Ort: Dresden
Thema:
Praktische Grundlagen DGS-Kurs für neue Mitglieder
Seminarleiter/in:
Matthias Mauersberger / Christiane Tienelt


28.08. – 01.09.2000
Ort: Zwickau
Thema:
Methodik & Didaktik – DGS I und DGS Grammatik
Seminarleiter:
Thomas Geißler

18.11.2000
Ort: Leipzig
Thema:
Gebärdensprachelinguistik – Phonologie in der DGS
Referent:
Prof. Dr. Horst Ebbinghaus

2001
Seminare:
10.03.2001
Ort: Zwickau
Thema:
Lehrpolitik & Problemlösung innerhalb LAG
Referent:
Thomas Geißler

09.06.2001
Ort: Leipzig
Thema:
Soziologie in der GL-Gemeinschaft
Referent:
Stefan Goldschmidt




02. – 06.07.2001
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Einführung in das methodisch-didaktische Konzept eines neuen überarbeitendes DGS-Aufbaukurses (DGS II)
Seminarleiter/in:
Thomas Geißler / Ines Krieger

01.12.2001
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Baustein einer Sprache
Referent:
Prof. Dr. Horst Ebbinghaus

2002
Seminare:
16. – 17.09.2002
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Colloquium DGS
Referenten:
Thomas Geißler / Ines Krieger


18.09.2002
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Morphologie DGS
Referent:
Prof. Dr. Horst Ebbinghaus

19. – 20.09.2002
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Methodik DGS
Referentin:
Anne Beecken


16.11.2002
Ort: Chemnitz
Thema:
Klassifikator in der Deutschen Gebärdensprache
Seminarleiterin:
Ines Krieger


2002: LAG – LOGO-Stempel endlich einsatzbereit

2003
Seminare:
08.03.2003
Ort: Leipzig
Thema:
Grundlagen der Methodik und Didaktik
Referentin:
Antoinette Brücher



31.05.2003
Ort: Leipzig
Thema:
Kommunizieren Hörende und Gehörlose wirklich unterschiedlich?
Referent:
Kenneth-Kamal Seidel


04. – 05.07.2003
Ort: Chemnitz
Thema:
DGS II – Methodik und Didaktik
Seminarleiterin:
Patricia Barteito Rey-Geißler

08.11.2003
Ort: Zwickau
Thema:
Konfliktfälle zwischen Kursleiter und Teilnehmer?
Referent:
Thimo Kleyboldt


2004
Infoveranstaltung:
24.01.2004
Ort: Dresden
Thema:
Steuerliche Behandlung einer nebenberuflichen Tätigkeit als Gebärdensprachdozenten
Referent:
Andre Zauper

Seminare:
20.03.2004
Ort: Chemnitz
Thema:
Gehörlosengeschichte und Gehörlosenkultur
Referent:
Helmut Vogel



27.11.2004
Ort: Zwickau
Thema:
Gebärdensprachlinguistik
Referent:
Dr. Chrissostomos Papaspyrou



2005
Infoveranstaltung:
09.04.2005
Ort: Leipzig
Thema:
Berufsbild – Gebärdensprachdozent/-lehrer staatlich geprüfter Gebärdensprachdozent/Innen
Referent:
Georg Eberhard


Seminare:
07.05.2005
Ort: Dresden
Thema:
Gruppenbildungsprozesse – Gruppendynamik
Referent:
Jürgen Wessel




02.09.2005
Ort: Zwickau
Thema:
Erfahrungsaustausch: DGS I und DGS II
Seminarleiter:
Matthias Mauersberger


02.09.2005
Ort: Zwickau
Thema:
5-jähriges Jubiläum der LAG in Zwickau (nachgeholt vom Jahr 2004)
Seminarleiterin:
Ines Krieger





03.09.2005
Ort: Zwickau
Thema:
Einführungsseminar in das didaktische Konzept des neuen DGS-Aufbaukurses (DGS III)
Seminarleiter:
Matthias Mauersberger



29.09.2005
Ort: Chemnitz
Thema:
Fortsetzung zur Erfahrungsaustausch DGS I und DGS II
Seminarleiter:
Matthias Mauersberger

2006
Seminare:
25.03.2006
Ort: Zwickau
Thema:
Erfahrungsaustausch – DGS II
Seminarleiterin:
Christiane Tienelt




28. – 29.04.2006
Ort: Zwickau
Thema:
Seminar DGS I für Nachwuchs
Seminarleiter:
Matthias Mauersberger

08.07.2006
Ort: Zwickau
Thema:
Fortsetzungsseminar DGS I für Nachwuchs
Seminarleiter:
Matthias Mauersberger

09.09.2006
Ort: Chemnitz
Thema:
Fortsetzungsseminar DGS I für Nachwuchs
Seminarleiterin:
Christiane Tienelt

21.10.2006
Ort: Chemnitz
Thema:
Prüfung DGS I für Nachwuchs
Seminarleiterin:
Christiane Tienelt

2007
Seminare:
13. – 14.07.2007
Ort: Dresden
Thema:
Erfahrungsaustausch – DGS III
Seminarleiterin:
Ines Krieger




03.11.2007
Ort: Leipzig
Thema:
Gruppenbildungsprozesse – Gruppendynamik
Referent:
Jürgen Wessel

2008
Seminare: Zwei Seminare mussten leider kurzfristig abgesagt werden.
2009
Seminare:
28.03.2009
Ort: Dresden
Thema:
Erfahrungsaustausch – DGS 1
– neues LAG LOGO
– neues LAG Flyer
– LAG Homepage: Vorstellung und Diskussion
– DGS Kursen I – III Problembesprechung
Seminarleiter/in:
Ines Krieger / Matthias Mauersberger

03. – 04.10.2009
Ort: Chemnitz
Thema:
Rollenübernahme (Theorie und Praxis)
Seminarleiterin:
Conny Ruppert


07.11.2009
Ort: Chemnitz
Thema:
Fortsetzung vom 28.03.2009 Erfahrungsaustausch: DGS 1
Seminarleiter/in:
Ines Krieger / Matthias Mauersberger





2010
Seminare:
02.10.2010
Ort: Chemnitz
Thema:
Erfahrungsaustausch DGS
– Kriterien
– sonstige Probleme
– Änderungsvorschläge
Seminarleiterin:
Anja Kuhnert

06.11.2010
Ort: Leipzig
Thema:
„Klatsch und Tratsch unter Dozenten – Soziale Kompetenz als Lösung„
Referent:
Diplom – Psychologe Dr. phil. Oliver Rien




2010: Neue LAG-Homepage mit neuem Logo veröffentlicht
2011
Seminare:
26.03.2011
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Raumnutzung in der DGS (Theorie und Praxis)
Referentin:
Prof. Meike Vaupel


10.09.2011
Ort: Chemnitz
Thema:
Lernspiele im DGS-Unterricht
Seminarleiterin:
Anja Kuhnert




2012
Seminare:
10.03.2012
Ort: Leipzig
Thema:
Strategien zur Konfliktbewältigung in unserer Gemeinschaft
Referent:
Dipl. Soz. Päd. Wolfgang Schmidt



24.11.2012
Ort: Chemnitz
Thema:
Kommunikationstraining – Empathie in Unterrichtssituationen (Theorie)
Referentin:
Sandra Friedrich


2013
Seminare:
16.03.2013
Ort: Dresden
Thema:
Vorstellung neues Unterrichtskonzept – Deutsche Gebärdensprache 1
Leiterinnen:
Ines Schütte und Anja Kuhnert


15.06.2013
Ort: Leipzig
Thema:
Erfahrungsaustausch über das neue Unterrichtskonzept – Deutsche Gebärdensprache 1 (Fortsetzung)
Leiterinnen:
Ines Schütte und Anja Kuhnert

29.06.2013
Ort: Zwickau
Thema:
Fortsetzungspraxis „Kommunikationstraining – Empathie in Unterrichtssituationen“
Referentin:
Sandra Friedrich


14.09.2013
Ort: Zwickau
Thema:
Idiome und Redewendungen in der DGS – Begriffsdefinition und Versuch einer Kategorienbildung
Referentin:
Ines Schütte



2014
Seminare:
04. – 05.04.2014
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Präsentation neues Unterrichtskonzept für DGS 2 Lehrbuch
Referentinnen:
Ines Schütte und Anja Kuhnert

21.06.2014
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Überarbeitung neues Unterrichtskonzept für DGS 2 Teilnehmerheft
Referentinnen:
Ines Schütte und Anja Kuhnert

14. – 15.11.2014
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Fortsetzung zur Überarbeitung des neues Unterrichtskonzeptes für Deutsche Gebärdensprache 2
Referentinnen:
Ines Schütte und Anja Kuhnert


Vereinbarungsvertrag mit LDZ für neues Unterrichtskonzept DGS 1 – 3 am 21.06.2014 abgeschlossen

Vokabelaufnahme für Deutsche Gebärdensprache 1 (neues Konzept) am 14.11.2014 in Zwickau


2015
Seminare:
14.11.2015
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Erfahrungsaustausch über das neue Unterrichtskonzept – Deutsche Gebärdensprache III
Seminarleiterinnen:
Ines Schütte und Anja Kuhnert

5. Sächsische Kulturtage der Gehörlosen in Zwickau von 11. bis 13.09.2015
LAG-Stand – Öffentlichkeitarbeit


Neues Unterrichtskonzept für DGS 1
(Teilnehmerheft und Lehrbuch) veröffentlicht

2015: Neuer LAG-Flyer herausgegeben


2016
Seminare:
17.04.2016
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau
Thema:
Wer entscheidet? – Gebärdensprachdozentinnen als Sprachplaner
Referentin:
Prof. Dr. Rachel Rosenstock



09. – 10.09.2016
Ort: Dresden
Thema:
Fortsetzung Erfahrungsaustausch über das neue Unterrichtskonzept für DGS 3
Seminarleiterinnen:
Ines Schütte und Anja Kuhnert

Januar 2016: Satzung der LAG geändert
Großer Projekttag „Tag der Deutschen Einheit“ am 03.10.2016
Präsentation mit dem Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.V., Landesdolmetscherzentrale für Gebärdensprache Zwickau, Gehörlosenzentrum Zwickau, LAG der Dozenten für Gebärdensprache Sachsen e.V. und Westsächsische Hochschule Zwickau
in Dresden



2017
Seminare:
09.09.2017
Ort: Leipzig
Thema:
Erfahrungsaustausch mit Feedback und Problemlösung zum neuen Konzept der Deutschen Gebärdensprache 1
Seminarleiterinnen:
Ines Schütte und Anja Kuhnert

18.11.2017
Ort: Leipzig
Thema:
GeR-DGS (1. Teil: Theorie)
Referent:
Alexander von Meyenn






Vokabelaufnahme für Deutsche Gebärdensprache 2 (neues Konzept) am 23.06.2017 und 24.06.2017 in Zwickau


2018
Seminare:
21.04.2018
Ort: Leipzig
Thema:
GeR-DGS (2. Teil: Praxis mit Workshop)
Referent:
Alexander von Meyenn



10. – 11.11.2018
Ort: Dresden
Thema:
Trends für die Gebärdensprachtätigkeiten/-aktivitäten (2017 – 2027)
Referentin:
Prof. Patricia Hermann-Shores (Patty Shores)





11.11.2018
Ort: Dresden
Thema:
Einführung zur neuen Homepage und Zugang der DGS-Kursteilnehmer (Vokabelvideo)
Referentin:
Barbara Schütte von Landesdolmetscherzentrale für Gebärdensprache Zwickau



2018 – DGS 1 –Vokabelvideos für Kurs auf Homepage und Web App
Zusammenarbeit mit der Landesdolmetscherzentrale für Gebärdensprache Zwickau und Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache Sachsen e.V.
2019
Seminare:
24.05.2019
Ort: Leipzig
Thema:
Vorbereitung für die Jubiläumsfeier
Seminarleiterin:
Ines Krieger




15.06.2019
Ort: Dresden
Thema:
20-jährige Jubiläumsfeier im Gehörlosenzentrum Zwickau
Seminarleiterin:
Ines Krieger




























14.09.2019
Ort: Leipzig
Thema:
Vorstellung neues überarbeitendes Unterrichtskonzept – Deutsche Gebärdensprache 2
Seminarleiterinnen:
Anja Kuhnert und Ines Schütte




14.9.2019: Neues Unterrichtskonzept für DGS 2 (Teilnehmerheft und Lehrbuch) veröffentlicht


2019 – DGS 2 –Vokabelvideos für Kurs auf Homepage und Web App
Zusammenarbeit mit der Landesdolmetscherzentrale für Gebärdensprache Zwickau und Landesarbeitsgemeinschaft der Dozenten für Gebärdensprache Sachsen e.V.
2019: LAG-Dozentenausweis eingeführt


2021
Seminare:
18.09.2021
Ort: Zwickau
Thema:
Dialekte in Gebärdensprachen
Referentin:
PD (Privatdozentin) Dr. Hanna Jaeger




