is_single
Bericht von Ines Schütte
Am Samstag, den 16. November 2024, fand im Gehörlosenzentrum Zwickau das Tagesseminar der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen (LAG) statt. Das Thema lautete: „Verschriftlichung der Glossentranskription – Konzept der DGS-Kurse der LAG“. Insgesamt nahmen fünf Mitglieder der LAG an der Veranstaltung teil.
Das Seminar begann um 9:30 Uhr mit einer kurzen Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmenden ihre Erwartungen an das Seminar äußerten. Anschließend führte die Seminarleiterin Ines Schütte in die Grundlagen der Transkription ein. Sie erläuterte die verschiedenen Symbole, die für Gebärdenzeichen, nichtmanuelles Verhalten sowie Mundbilder verwendet werden.
Im praktischen Teil bearbeiteten die Teilnehmenden Aufgaben auf Basis von Videomaterial. Ziel war es, die Inhalte der Videos zu transkribieren und die Ergebnisse gemeinsam auszuwerten. Dabei wurden unterschiedliche Ansätze der Transkription vorgestellt und ausprobiert.
Besonders der Austausch in kleinen Gruppen wurde von den Teilnehmenden geschätzt. Diese Arbeitsweise bot die Möglichkeit, intensiv zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Ein besonderer Dank gilt dem Gehörlosenzentrum Zwickau, das die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte und für die Verpflegung sorgte. Außerdem möchten wir den LAG-Mitgliedern für die mitgebrachten Snacks und den leckeren Schüttelkuchen danken.
Das Seminar endete um 17:00 Uhr und wurde von allen Beteiligten als äußerst lehrreich und bereichernd empfunden.